Äîêóìåíò âçÿò èç êýøà ïîèñêîâîé ìàøèíû. Àäðåñ îðèãèíàëüíîãî äîêóìåíòà : http://www.eso.org/public/austria/news/eso1105/
Äàòà èçìåíåíèÿ: Unknown
Äàòà èíäåêñèðîâàíèÿ: Mon Apr 11 14:54:29 2016
Êîäèðîâêà: ISO8859-5

Ïîèñêîâûå ñëîâà: reflection nebula
In voller Pracht: Der Reflexionsnebel M78 | ESO Ó?sterreich

eso1105de-at — BildverÓÆffentlichung

In voller Pracht: Der Reflexionsnebel M78

16. Februar 2011

Im Mittelpunkt dieses Bildes, das mit dem MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop am La Silla-Observatorium in Chile aufgenommen wurde, steht das Nebelgebiet Messier 78. Die Sterne, die dieses kosmische Stillleben beleuchten, halten sich dabei dezent im Hintergrund. Das Sternlicht streut an Staubteilchen in der Nebelwolke und verleiht dem Ganzen so einen blÓ?ulichen Farbton. Mit seiner Bildvariante dieses eindrucksvollen Himmelsobjekts gewann Igor Chekalin den Astrofotografie-Wettbewerb ò??ESOò??s Hidden Treasures 2010ò??.

Messier 78 ist ein Paradebeispiel fÓÌr einen Reflexionsnebeln. Die ultraviolette Strahlung der Sterne, die ihm seinen Glanz verleiht, ist zwar nicht stark genug, um das Gas des Nebels zu ionisieren und auf diese Weise zum Leuchten zu bringen. Stattdessen reflektieren Staubteilchen das Sternenlicht, das auf sie fÓ?llt. Messier 78 ist einer der hellsten Reflexionsnebel am Himmel und kann bereits mit kleineren Teleskopen beobachtet werden. Er befindet sich in einer Entfernung von 1600 Lichtjahren im Sternbild Orion, links oberhalb des linken Sterns aus dem ò??GÓÌrtelò?? des HimmelsjÓ?gers.

Diese Aufnahme von Messier 78 stammt vom MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop am La Silla Observatorium in Chile und basiert auf Daten, die Igor Chekalin fÓÌr das Gewinnerbild des ò??Hidden Treasuresò??-Wettbewerbs zusammengestellt hat [1].Òš

Die schwach blÓ?uliche FÓ?rbung, die der Nebel in dieser Aufnahme zeigt, entspricht seinerÒš tatsÓ?chlichen Farbgebung. Blaue Schattierungen sind typisch fÓÌr Reflexionsnebel: Sternenlicht wird von kleinen Staubpartikeln innerhalb desÒš Nebels gestreut, und dieser Prozess ist fÓÌr Licht mit kÓÌrzeren WellenlÓ?ngen, also blauem Licht, viel effektiver als fÓÌr rotes Licht, das lÓ?ngere WellenlÓ?ngen hat.

ZusÓ?tzlich zu dem schimmernden Nebel selbst zeigt die Aufnahme viele weitere Details: Ein dichtes Band aus dunklem Staub durchzieht das gesamte Bild von oben links nach unten rechts. Es schirmt das Licht der dahinterliegenden Sterne ab. Oben links erkennt man seltsam geformte, rosafarbene Strukturen, so genannte Jets: eng fokussierte MateriestrÓÆme, ausgeworfen vonÒš frisch geborenen Sternen, die noch in dichtem Staub verborgen sind.

Die Haupt-Energielieferanten fÓÌr Messier 78 sind zwei helle Sterne namens HD 38563A und HD 38563B. Der Nebel beherbergt aber noch viele weitere Sterne, unter anderem eine Ansammlung von 45 massearmen, jungen Sternen, so genannten T-Tauri-Sternen, die weniger als 10 Millionen Jahre alt sind und in deren Zentralbereichen die notwendige Temperatur zum Einsetzen der Wasserstoff-Kernfusion noch nicht erreicht wurde. Die Kernfusion ist die Energiequelle, die fÓÌr das Leuchten von erwachsenen Sternen wie unserer Sonne verantwortlich ist. Untersuchungen an T-Tauri-Sternen sind von groÓ?er Bedeutung fÓÌr das VerstÓ?ndnis der ersten Stadien der Sternentstehung und die KlÓ?rung der Frage wie sich Planetensysteme bilden.

Bemerkenswert an Messier 78 ist, dass der Nebelkomplex sich im Laufe der letzten zehn Jahre deutlich verÓ?ndert hat. Im Februar 2004 fotografierte der erfahrene Amateurastronom Jay McNeil die Himmelsregion mit einem Teleskop von nur 75 mm Durchmesser und fand auf der Aufnahme ÓÌberraschenderweise einen hellen Nebel ò?? das fÓ?cherfÓÆrmige Objekt am unteren Bildrand ò??, und dies an einer Stelle, an der zuvor auf den meisten Bildern nichts zu erkennen war. Es stellte sich heraus, dass es sich bei dem hellen Objekt um einen stark verÓ?nderlichen Reflexionsnebel um einen jungen Stern handelt. Inzwischen trÓ?gt es den Namen ò??McNeils Nebelò??.

Das hier gezeigte Farbbild wurde aus vielen Einzelbildern erstellt, die in SchwarzweiÓ? mit farbigen Filtern gewonnen wurden, die nur blaues, gelbgrÓÌnes beziehungsweise rotes Licht durchlassen. ErgÓ?nzt wurden die drei Farben durch Aufnahmen mit einem so genannten H-alpha-Filter, der nur das Licht von leuchtendem Wasserstoffgas passieren lÓ?Ó?t. Die Belichtungszeiten fÓÌr die verschiedenen Filter betrugen 9, 9, 17.5 beziehungsweise 15.5 Minuten.

Endnoten

[1] Igor Chekalin aus Russland entdeckte die Rohdaten, aus denen dieses Bild von Messier 78 entstanden ist, im Rahmen des Wettbewerbs ò?? ESO's Hidden Treasuresò?? (eso1102) im Datenarchiv der ESO. Mit seiner Version des BildesÒš demonstrierte er seine herausragenden FÓ?higkeiten in der Kunst der digitalen Bildbearbeitung, die ihm verdientermaÓ?en bei den ersten Preis des Wettbewerbs sicherten. Das Team von Bildbearbeitungsexperten bei der ESO hat die Rohdaten unabhÓ?ngig von Chekalin in der hÓÆchstmÓÆglichens AuflÓÆsung aufbereitet und so das hier gezeigte Bild erzeugt.

Weitere Informationen

Das MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop wurde 1984 in Betrieb genommen und ist eine Leihgabe der Max-Planck-Gesellschaft an die ESO. Sein Wide Field Imager, eine astronomische Kamera mit besonders groÓ?em Blickfeld und einem Detektor mit 67 Millionen Pixeln, liefert Bilder, die nicht nur von wissenschaftlichem, sondern auch von Ó?sthetischem Wert sind.

Die EuropÓ?ische SÓÌdsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die fÓÌhrende europÓ?ische Organisation fÓÌr astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 MitgliedslÓ?nder: Belgien, Brasilien, DÓ?nemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Ó?sterreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte KÓÆnigreich. Die ESO ermÓÆglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfÓ?hige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der FÓÆrderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maÓ?gebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfÓ?higste Observatorium fÓÌr Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts, sowie VISTA, das grÓÆÓ?te Durchmusterungsteleskop der Welt. Die ESO ist der europÓ?ische Partner fÓÌr den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das grÓÆÓ?te astronomische Projekt ÓÌberhaupt. Derzeit entwickelt die ESO das European Extremely Large Telescope (E-ELT) fÓÌr Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, mit 42 Metern Spiegeldurchmesser ein GroÓ?teleskop der Extraklasse.

Die Ó?bersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks fÓÌr astronomische Ó?ffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren LÓ?ndern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie am Max-Planck-Institut fÓÌr Astronomie in Heidelberg.ÿËÏ

Links

Kontaktinformationen

Dr. Thomas Lebzelter
UniversitÓ?t Wien
Wien, Ó?sterreich
E-Mail: thomas.lebzelter@univie.ac.at

Richard Hook
ESO, La Silla, Paranal, E-ELT and Survey Telescopes Public Information Officer
Garching bei MÓÌnchen, Germany
Tel: +49 89 3200 6655
Mobil: +49 151 1537 3591
E-Mail: rhook@eso.org

Connect with ESO on social media

Dies ist eine Ó?bersetzung der ESO-Pressemitteilung eso1105.

Ó?ber die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:eso1105de-at
Name:M 78, Messier 78
Typ:Milky Way : Nebula : Appearance : Reflection
Facility:MPG/ESO 2.2-metre telescope

Bilder

Messier 78: ein Reflexionsnebel im Orion
Messier 78: ein Reflexionsnebel im Orion
Messier 78: ein Reflexionsnebel im Orion
Messier 78: ein Reflexionsnebel im Orion
Highlights of Messier 78: a reflection nebula in Orion
Highlights of Messier 78: a reflection nebula in Orion
nur auf Englisch
McNeil's Nebula in Messier 78
McNeil's Nebula in Messier 78
nur auf Englisch

Videos

Zooming in on Messier 78
Zooming in on Messier 78
nur auf Englisch
Panning across the reflection nebula Messier 78
Panning across the reflection nebula Messier 78
nur auf Englisch
Messier 78 (3D Animation)
Messier 78 (3D Animation)
nur auf Englisch

Siehe auch