Äîêóìåíò âçÿò èç êýøà ïîèñêîâîé ìàøèíû. Àäðåñ îðèãèíàëüíîãî äîêóìåíòà : http://www.eso.org/public/belgium-de/images/potw1234a/
Äàòà èçìåíåíèÿ: Unknown
Äàòà èíäåêñèðîâàíèÿ: Wed Apr 13 13:20:43 2016
Êîäèðîâêà: ISO8859-5
Ein Laserleitstern streift das Firmament | ESO Belgien

Ein Laserleitstern streift das Firmament

Dieses atemberaubende Foto von Julien Girard zeigt einen hellen Laserstrahl, der zum Very Large Telescope (VLT) der ESO gehÓÆrt, vor dem Nachthimmel ÓÌber der chilenischen Atacama-WÓÌste. Weil der Laser wÓ?hrend der 30-minÓÌtigen Belichtungszeit zum Ausgleich der Erddrehung bewegt wurde, erscheint der Strahl aufgefÓ?chert. Die Kamera, die das Bild aufgenommen hat, stand dagegen still, so dass die Sterne als Strichspuren abgebildet wurden, die besonders deutlich die unterschiedlichen Farben der Sterne zeigen.

Der Laser wird verwendet, um Natriumatome in 90 Kilometern HÓÆhe zum Leuchten anzuregen und so in der HochatmosphÓ?re einen hellen Lichtpunkt ò?? einen kÓÌnstlichen Stern ò?? zu erzeugen. Dieser sogenannte Laserleitstern wird dann als Referenz verwendet, um die Bildverschlechterungen durch die EinflÓÌsse der AtmosphÓ?re zu korrigieren. Dazu wird die Technik der sogenannten adaptiven Optik verwendet. Zwar kÓÆnnen auch ausreichend helle echte Sterne als Referenz genommen werden, aber der Laserleitstern kann an jede gewÓÌnschte Stelle positioniert werden. Mit seiner Hilfe kann die adaptive Optik in viel mehr Himmelsbereichen eingesetzt werden.

Die vier groÓ?en Schutzbauten der 8,2-Meter-Hauptteleskope des VLT und dahinter das kleinere VLT Survey Telescope (VST) sind ebenfalls im Bild zu sehen. Julien arbeitet als Astronom fÓÌr die ESO am VLT in Chile. In der Nacht, in der das hier gezeigte Foto aufgenommen wurde, unterstÓÌtzte er Beobachtungen an dem VLT-Hauptteleskop auf der rechten Seite. Er nutzte die Gelegenheit, um seine Kamera aufzubauen, bevor er in den Kontrollraum zurÓÌckging und die VLT-Beobachtungen durchzufÓÌhren.

Die Bewegungen der Schutzbauten wÓ?hrend der langen Belichtungszeit fÓÌhren zu einem verwaschenen Eindruck. Ebenso sind schwache Lichtspuren zu erkennen, die von Personen stammen, die sich wÓ?hrend der Belichtungszeit auf der Plattform zwischen den Teleskopen hin und her bewegt haben.

Julien hat dieses Foto in der ò??Your ESO Picturesò??-Flickrgruppe verÓÆffentlicht. Die besten Fotos aus dieser Gruppe werden regelmÓ?Ó?ig fÓÌr das Bild der Woche oder fÓÌr unsere Bildergalerie ausgewÓ?hlt. Als Teil des 50-jÓ?hrigen JubilÓ?ums der ESO freuen wir uns im Jahr 2012 besonders ÓÌber historische Bilder mit Bezug zur ESO.

Links

Bildnachweis:

Ó?ber das Bild

ID:potw1234a
Sprache:de-be
Typ:Fotografisch
VerÓÆffentlichungsdatum:20. August 2012 10:00
GrÓÆÓ?e:4316 x 2876 px

Ó?ber das Objekt

Name:Very Large Telescope
Typ:Unspecified : Technology : Observatory : Facility

Bildformate

GroÓ?es JPEG
2,3ÒšMB

Skalierbar


Bildschirm-Hintergrundbilder

1024x768
215,1ÒšKB
1280x1024
325,9ÒšKB
1600x1200
450,8ÒšKB
1920x1200
530,6ÒšKB
2048x1536
697,3ÒšKB

Òš

Siehe auch