Äîêóìåíò âçÿò èç êýøà ïîèñêîâîé ìàøèíû. Àäðåñ îðèãèíàëüíîãî äîêóìåíòà : http://higeom.math.msu.su/people/millionschikov/papers/m1-umn02.ps
Äàòà èçìåíåíèÿ: Wed Feb 13 03:25:06 2002
Äàòà èíäåêñèðîâàíèÿ: Sun Apr 10 01:08:39 2016
Êîäèðîâêà:
########### # ########## ##############
################ # ###### ###### #####­########
#. #. ############
########## ######## ## #### \Lambda \Lambda (M) ######## ########### ############ M #
############### ############## d–! = d+–!“, ### – -- ########### ########, #
! -- ######### ######### 1­#####. ########### ######### (\Lambda \Lambda (M); d–! ) #########
############ ####### # ###### ###### #####­######## ( [1]) # ######### # ####­
######### H \Lambda
ae –! (M; C ) ############ M # ############## # ######### ####### ae –!
##### C \Lambda , ### ae –! (fl) = exp
R
fl
–! (##. [2]).
#.#. ###### # [3] #######, ### H \Lambda
ae –!
(Mn ; C ) = 0 ### –! 6= 0 ### ###### #####­
#### ################ Mn , ### ## #### ########, ### ######## ####### ##### ###
############ ################. ########## ##### ####### ###### # ##########
H \Lambda
ae –! (Mn ; C ) = 0 ### –! = 0 ######## #### ###### # [4]. ######### #########­
###, ####### # [3], # ##### ##### ########, ############ ###### ################
-- ########## ########## ############ G=\Gamma ########### ########## ##### ## G
############ ####### \Gamma. ######## ####### ####### [5] ########### H \Lambda
ae –! (G=\Gamma; C )
############# ################ G=\Gamma # ###### ########## ####### ## G #######­
## ############ H \Lambda
ae –! (g) ######### (\Lambda \Lambda (g \Lambda ); d–! ) ############### ####### ## g
############ ################ ############# d–! = d + –!“.
########### 1. ######## (\Lambda \Lambda (g \Lambda ); d–! ) ######### # ######## ########## ####­
### ## g # ############## # ########## ############# (g­######) ae –! : g ! C ,
### ae –! (¸) = –!(¸); ¸ 2 g.
######### 1. ############# ae –! ####### \Gamma # ####### ## g ############ ## ##­
######### ############# ae –! ##### ###### G: ae –! (g) = exp
R
fl(e;g)
–!, ### fl(e; g) ae G
-- ######### #### # G, ########### g 2 G # ######## e ###### (! -- #############­
### 1­#####). # #### ######## ######### ####### ####### (####### 7.26. [6]), ###
##### ########### ##### ################, ### ####### ######## #############­
### #### ########## ########## ########### H \Lambda
ae –!
(g) ! H \Lambda
ae –!
(G=\Gamma; C ):
##### ########, ### g­###### M ########## # g­###### V , #### M ######## ###­
########## ########## ######### # V ### ## ########## ########## ##########­
## V .
####### 1 (#######, [7]). ##### g -- n­###### ############# ####### ##, V -- ##­
####### ############# g­######. #####
1) #### # V ## ########## ########### g­#######, ## H \Lambda (g; V ) = 0;
2) #### # V ########## ########### g­######, ## dimH p (g; V )–2; 1ŸpŸn\Gamma1 #
dimH 0 (g; V )–1; dimH n (g; V )–1.
######### 1. ##### G=\Gamma -- ################, # g -- ############### ######­
####### ####### ##. ##### H \Lambda
ae –! (G=\Gamma; C ) ¸ = H \Lambda
ae –! (g) = 0 ### –! 6= 0.
##### ####### ####### 1 ## [3] ######## ########## ####### #######.
###### ######### ### ######### #### (##### #99­01­00090).
1

2 #. #. ############
##### 1. ##### g -- n­###### ########### ########## (### ############ ######
##########) ####### ## # dimH 1 (g) = k. ##### ########## ##### !1 ; : : : ; !n # g
\Lambda
#####. ###
d! i = 0; i = 1; : : : ; k; d! j = ff j “ ! j + P j (!1 ; : : : ; ! j \Gamma1 ); j = k+1; : : : ; n;
### ##### fff k+1 ; : : : ; ff ng ######### 1­#### ##### ######### ############ #####:
### ##### ##### (###### # ## ###########) ###### ########### #############
################ # adj [g;g] -- ############ ############### ############# ## ###­
######.
### ############## ########## ######### ####### ## # ############# adj [g;g] .
### ###### ###### !1 ; : : : ; !n ############ ########## F ######### (\Lambda \Lambda (g); d–! )
# ############### ############ ################## Er , ########## # H \Lambda
–! (g). Er
########### # ###### ##### E1 , #### \Gamma–! ########### ########## ######### ###­
###### f0g
[\Omega g # H 1
(g).\Omega g ############ ### ######### ############ p­#### ####
ff i 1
+\Delta \Delta \Delta +ff i p , ### k+1 Ÿ i 1 ! \Delta \Delta \Delta ! i p Ÿ n # p = 1; : : : ; n #### ## ###### fff k+1 ; : : : ; ff ng.
#######, ###
#########\Omega g ######## ## ############ ############ #############­
##### # ###### #####, ## # ######### E1 , ###### ######, ## ########### #######­
######## E1 . ####### # ##### ######
~\Omega g
ae\Omega g , ### ######## E1 6= 0.
####### 2. ##### G=\Gamma -- ########## ################, ########## ###### ###­
####### ###### ## G, g -- ############### ####### ##, ! -- ######### 1­#####
## G=\Gamma. H \Lambda
–! (G=\Gamma; C ) 6= 0 #### # ###### #### \Gamma–[!] 2 f0g [
~\Omega g , ###
~\Omega g -- #########
######## ############ # H 1 (G=\Gamma; R), ############ # ######## ####### ## g.
###### 1. ########## ########## ############ G0 = RnR 2 , ###### R #########
## R 2 ###########
t ! OE(t) =
`
a t 0
0 a \Gammat
'
;
### a + a \Gamma1 = n 2 N; a 6= 1; a ? 0. ##### OE(1) ######### ######### ####### ##
SL(2; Z), # ###### ########## ####### L ae R 2 ############ ############ OE(1).
########## ####### \Gamma ae G0 ### ########## ############ Zn OE(1) L. ##########
############### ################ M = G0=\Gamma.
####### ## g0 ###### G0 ######### #######, ######## ####### e1 ; e2 ; e3 #
############### #############: [e1 ; e2 ] = e2 ; [e1 ; e3 ] = \Gammae 3 : # ############
###### !1 ; !2 ; !3 ############ d ####### ######### #######: d!1 = 0; d!2 =
!1“!2 ; d!3 = \Gamma! 1“!3 . ##### ####### H \Lambda
–! (g0) 6= 0 ### –! = 0; \Sigma! 1 . ### #####
##### b p
–! (M)= dimH p
–! (G0=\Gamma)= dimH p
–! (g0) ################ M = G0=\Gamma #####:
1) b 0
\Sigma! 1
(M) = 0, b 1
\Sigma! 1
(M) = b 2
\Sigma! 1
(M) = 1, b 3
\Sigma! 1
(M) = 0;
2) b 0 (M) = b 1 (M) = b 2 (M) = b 3 (M) = 1.
##### ########## #.#. ###### ## ############# ########## # ####### # ######.
##########
[1] #.#. #######, ########## #########. ########### ##### ####### # ######### 1­####,
### 287:6 (1986), 1321--1324.
[2] #.#. ########, ############# ############## ############ ##### ########## ####­
####, ### 293:6 (1987), 1305--1307.
[3] #.#. ######, ########### # ########## ############## ######### ################,
### 54:5 (1999), 147--148.
[4] #.#. ############, ########### ################ # ####### ##########, ### 56:4
(2001), 153--154.
[5] A. Hattori, Spectral sequence in the deRham cohomology of fibre bundles, J. Fac. Sci. Univ. Tokyo,
Sect. 1, 8:4, (1960), pp. 289--331.
[6] #. #########, ########## ######### ##### ##, #.: ###, 1977, 316 #.
[7] J. Dixmier, Cohomologie des algebres de Lie nilpotentes, Acta Sci. Math. Szeged 16 (1955), 246--
250.
########## ############### ###########
E­mail address: million@mech.math.msu.su